„Optical Flow“ soll Gesichtserkennung verbessern

„“Dass es sich bei der zu überprüfenden Person tatsächlich um einen echten Menschen handelt, ist ein großes Thema in der Biometrie““, zitiert Technology Review Josef Bigun, Professor für Signalanalysesysteme an der Universität von Halmstad. Dies gelte insbesondere für die Gesichtserkennung: „“Viele aktuelle Systeme können tatsächlich nicht zuverlässig zwischen einem Foto und einem echten Gesicht unterscheiden.““ Rudimentäre Abwehrtechnologien gegen solche Betrugsversuche würden zwar bei einigen Erkennungssystemen bereits verwendet, doch sie könnten umgangen werden, in dem Ganoven z.B. ein Foto einfach leicht umbiegen. „“Die Biometrie sollte schon ein wenig intelligenter sein““, meint Bigun. Um die genannten Probleme zu umgehen, arbeiten die schwedischen Forscher an einem Verfahren, das Fotos und Videoaufnahmen zielsicher von einer echten Person unterscheiden kann. Dabei wird der so genannte „“Optical Flow““ gemessen. Das ist die Bewegung von Gesichtsteilen im dreidimensionalen Raum, die bei Fotos auch dann anders sind, wenn der Betrüger das Bild umbiegt. Dieses System lasse sich nur dann austricksen, wenn ein Betrüger eine genaue 3D-Maske eines Gesichtes tragen würde. 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.