Philips setzt auf Near Field Communication

Werden NFC-fähige Geräte nahe aneinander gehalten, registrieren sie sich sofort und stellen selbständig fest, wie sie Daten austauschen können. Auf diese Weise soll das Handy für Datenspeicherung, Informationsabruf und -austausch, sowie das Bezahlen von Tickets und Fahrscheinen genutzt werden. „“Philips möchte dem Verbraucher in erster Linie einfachen Zugang zu Informationen, Unterhaltung und Diensten bieten – und genau das gewährleistet NFC““, so Dr. Henning Maaß, Projektleiter NFC bei der Philips Forschung in Aachen. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben weltweit der einzige Anbieter von NFC-Chips. Erste Produkte mit der NFC-Technologie sollen Anfang 2005 auf den Markt kommen. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner VISA setzt Philips auf die Entwicklung sicherer Bezahlungsmethoden. So sollen Besitzer von Mobiltelefonen zukünftig zum Beispiel ihre Konzert- oder Kinokarten bezahlen, indem sie einfach ihr Handy an das Zahlungsterminal halten. Der kontaktlose Chip im Telefon sendet die VISA-Zahlungsdaten zum Terminal und lädt, nachdem die Bezahlung bestätigt wurde, die Eintrittskarten auf das Telefon. Philips.Pr@Philips.com www.philips.com 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.