Rechtssicherheit für Handyparken

Bisher haben fünf Technologieunternehmen in neun Städten ihre Technologie zum Handyparken genutzt. Eine Arbeitsgruppe bestehend aus Vertretern der Initiative D21, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, ADAC und TelematicsPRO hatte die Grundlage gelegt, um Handyparken als privat-öffentliches Angebot umzusetzen. TelematicsPRO zertifizierte die Handyparken-Anbieter. Hierzu gehören die Stadtwerke Lemgo, Parkmobile und m-parking. Wurden bislang in den neun Pilotstädten jeweils von den Städten Einzelverträge mit einem Anbieter abgeschlossen, setzt sich aufgrund der Ergebnisse der Arbeitsgruppe die Struktur einer offenen Plattform durch, auf der Anbieter mit Zertifikat oder ähnlichem Nachweis mit ihrem Angebot gegenüber den motorisierten Bürgern präsent sein können. Diese Plattform ermöglicht, dass sich die Anbieter – ähnlich wie in Amsterdam – dem Wettbewerb stellen müssen. Sandrock@TelematicsPRO.de www.initiatived21.de 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.