RFID-Standard für die NATO

Die NATO hat einen Standard verabschiedet, der den militärischen Einsatz von RFID-Tags ermöglichen soll, meldet die Association for Automatic Identification and Mobility (AIM). Die so genannte Norm STANAG 2233, die nicht veröffentlicht werden soll, soll sich laut der Meldung aber weitgehend an der amerikanischen Norm MIL-STD 129 orientieren. Die amerikanische Armee testet seit zwei Jahren verschiedene RFID-Technologien in ihrer Nachschublogistik und hat ihre Lieferanten verpflichtet, RFID-Chips nicht nur an den Paletten, sondern ab 2006 auch auf den Großverbraucher-Umverpackungen anzubringen. Mit der Verabschiedung der Norm STANAG 2233 dürfte der Einführung von RFID in der Nachschublogistik bei den übrigen Truppen des NATO-Bündnisses nichts mehr im Wege stehen. Auch die deutsche Bundeswehr will RFID-Installationen testen.

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.