Ab 1. Januar 2005 besteht für die Bürgerinnen und Bürger von Rheinland-Pfalz die Möglichkeit, über das Internet einen Antrag für eine Signaturkarte zu stellen. Für die vom Signaturgesetz geforderte Identitätsprüfung sind künftig landesweit die Kommunalverwaltungen zuständig. „Das Modell ist bundesweit einmalig, weil erstmalig Gemeinden, Städte, das Innenministerium und das Trustcenter T-Systems zu einer erheblichen Vereinfachung des komplexen Prozesses beigetragen haben“, hob Staatssekretär Karl Peter Bruch hervor. Jede Verwaltung solle künftig in der Lage sein, verschlüsselte und signierte Post anzunehmen. Die Initiative erhofft sich eine rege Beteiligung der Wirtschaft, die der unmittelbare Nutznießer der elektronischen Signatur sei, sowie eine breite Akzeptanz der Bürger, für die eGovernment in einem Flächenland wie Rheinland-Pfalz besonders wichtig sei. signatur@ism.rlp.de www.signatur.rlp.de
Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…