Schaar fordert verbindliche Regeln für den Einsatz von RFID-Chips

Schaar sagte: „Das ,Internet der Dinge‘ bietet das Potential zu allgegenwärtiger Überwachung. Wenn alle möglichen Gegenstände – etwa Kleidung, Kühlschränke, Lebensmittel und Arzneimittel – mit Funkchips ausgestattet sind und über Netze miteinander verknüpft werden, lässt sich letztlich jeder Umgang mit diesen Gegenständen registrieren. Angesichts dieser Risiken müssen die Verbraucherinnen und Verbraucher sicher sein, dass ihr Verhalten nicht heimlich überwacht und registriert wird. Neben verbindlichen Regeln, die dies ausschließen, bedarf es dazu auch einer datenschutzfreundlichen Gestaltung der Technik. Die Technologie muss sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren – dazu gehört auch eine datenschutzfreundliche Gestaltung. Ich halte es deshalb für dringend erforderlich, dass sich der Handel und die Hersteller umfassend, nachprüfbar und verbindlich dazu verpflichten, den Daten- und Verbraucherschutz bei RFID sicherzustellen. Weiterhin muss für Verbraucherinnen und Verbraucher die Möglichkeit der Deaktivierung der Funkchips geschaffen werden, damit sie selbst bestimmen können, ob sie die RFID-Funktionalität nutzen oder nicht. Das ,Internet der Dinge‘ ermöglicht es Dritten, immer unkomplizierter und immer genauer festzustellen, wo sich ein Gegenstand – und damit die Person, die ihn mitführt – befindet. Bereits jetzt werden im Internet vielfältige Dienste angeboten, die den Aufenthaltsort von Personen mittels Handy-Ortung feststellen. Das Ausspionieren des Aufenthaltsortes durch Privatpersonen ist selbst dann straffrei, wenn es ohne Wissen und ohne Zustimmung des Betroffenen erfolgt. Heimliche technische Überwachungsmaßnahmen – insbesondere die heimliche Ortung von Personen – müssen unter Strafe gestellt werden, um dem Weg in eine Gesellschaft entgegenzuwirken, bei der jeder jeden überwacht.“ www.bfdi.bund.de 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.