Das Konzept der Schweizer Gesundheitskarte ist ähnlich dem der Deutschen Karte und beinhaltet eine Pflicht- und einen freiwilligen Teil. Ein Unterschied besteht jedoch in der Rahmenarchitektur: In der Schweiz sollen die Daten immer auf der Karte und auf Servern gespeichert sein, in Deutschland gibt es diesbezüglich noch keine Einigung zwischen Krankenkassen einerseits und Ärzten/Apothekern andererseits. Der europäische Versichertenausweis ist außerdem beim Schweizer Modell im Chip gespeichert, während die deutsche Version dafür eine Aufdruck auf der Rückseite vorsieht.
Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…