Universelle, offene Betriebssysteme wie Java Card 2.2 erschließen zusätzliche Anwendungsbereiche für Smart Cards. Aufgrund ihres erweiterten Funktionsumfangs erfordern sie aber auch einen neuen Ansatz, die Funktionalität und Sicherheit der Plattform zu gewährleisten und zu dokumentieren. Während in der Vergangenheit Sicherheitseigenschaften einer Produktlösung im direkten Kontakt zwischen Kunde und Lieferant individuell vereinbart und überprüft wurden, besteht nunmehr die Möglichkeit, diesen Prozess mit Unterstützung einer neutralen Prüfstelle durchzuführen. Das Verfahren dokumentiert die Qualität und Sicherheit der verwendeten Smart Card Plattform in standardisierter und vergleichbarer Form. „Die Zertifizierung des TÜViT ermöglicht neben Netzbetreibern auch Dritten wie Banken oder anderen Diensteanbietern unsere Java-basierten (U)SIM-Karten auf ihre Qualität und Sicherheit zu bewerten“ betont Dr. Klaus Vedder, Leiter der Division Telekommunikation bei G&D, die Bedeutung des Zertifikats. ulrike.zeitler@de.gi-de.com www.gi-de.com
Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…