Stolpersteine für RFID-Projekte

Zum einen streite sich das Standardisierungsgremium EPC global und die US-Firma Intermec um die Spezifikation für die nächste Generation der UHF-Tags (Ultra High Frequency) – die Tags der zweiten Generation. EPCglobal hat den Standard fast fertig gestellt. Intermec mache jedoch für Teile der Spezifikation Urheberrechtsansprüche geltend. Laut Intermec verletze die EPCglobal-Spezifikation 19 RFID-Patente des Unternehmens; für 14 davon verlangt die Firma Lizenzgebühren. Außerdem streite EPCglobal mit der ISO (International Organization for Standardization) über das Nummerierungsschema der Tags. EPCglobal wolle ein eigenes achtstelliges Nummerierungsschema für die Tags verwenden, nach Auffassung der ISO solle EPCglobal aber das ISO-Schema ‚Application Family Identifier‘ (AFI) nutzen, das laut EPCglobal nur einen zu begrenzten Vorrat an Nummern liefere. Last but not least fehlten Upgrades der Firmware für die neue Tag-Generation. Viele Produkte seien mit dem Versprechen verkauft worden, dass Firmware-Upgrades erhältlich sein werden, wie sich jetzt rausgestellt habe, seien damit aber nur einzelne Anwendungen gemeint gewesen. 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.