Wissenschaftliche Begleitung für E-Government-Programm der Bundesregierung

Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister des Innern, begrüßte die Kooperation: „“E-Government ist ein wichtiger Bestandteil der Modernisierung der öffentlichen Verwaltung und damit von großer Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Hier werden zukunftsweisende Entwicklungen benötigt. Ich freue mich, dass das Bundesministerium des Innern mit der Fraunhofer-Gesellschaft kompetente Unterstützung aus der Wissenschaft bei der Umsetzung von E-Government 2.0 erhält.““ Die renommierte Forschungseinrichtung wird die Umsetzung des Regierungsprogramms mit Stellungnahmen und einem Workshop wissenschaftlich begleiten und die Ziele, Methoden, Vorgehensweisen und Ergebnisse von E-Government 2.0 bewerten. Ihr Augenmerk soll auf der bedarfsgerechten Adressierung der Zielgruppen liegen, denn die Online-Dienstleistungen des Staates sollen den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer entsprechen. Zudem soll das Fraunhofer eGovernment Zentrum die Entwicklungen im deutschen, europäischen und weltweiten E-Government berücksichtigen und Expertisen zu ausgewählten Themen der E-Government-Forschung erstellen. Die Koordination im Bundesministerium des Innern übernimmt das E-Government Kompetenzzentrum, das als Think Tank des Ressorts die technologische Weiterentwicklung des E-Government des Bundes mitgestaltet. Der Wissenstransfer soll die zeitgemäße Modernisierung der öffentlichen Verwaltung unterstützen, indem aktuelle Forschungsergebnisse der Informatik ebenso wie der Rechts-, Wirtschafts-, Verwaltungs- und Sozialwissenschaften auf direktem Wege Eingang in die nutzerorientierte Weiterentwicklung der E-Government-Angebote des Bundes finden. Auf diese Weise soll die Zukunftsfähigkeit der modernisierten Verwaltung untermauert werden. poststelle@bmi.bund.de www.bmi.bund.de 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.