Zentraler Sperr-Notruf in Schwierigkeiten

Der Aufbau der technischen Infrastruktur des Karten-Sperr-Notrufs hat laut Angaben Denks rund 1,5 Millionen Euro verschlungen. Verhandlungen mit Banken über eine langfristige Finanzierung dieser Investitionen hätten sich jedoch verzögert. Seit dem 1. Juli bietet die Gesellschaft über die 116 116 Hilfe bei Sperrungen von EC- und Kreditkarten, Handys, Mitarbeiterausweisen und anderen elektronischen Berechtigungen an. Die Anrufer werden über zwei Callcenter an die jeweiligen Herausgeber der elektronischen Berechtigungen weitergeleitet, die dann die Sperrung vornehmen. Als erste Kreditinstitutsgruppe hatte sich die Sparkassen-Finanzgruppe an dem neuen Service beteiligt. Pro vermitteltem Notruf müssen die beteiligten Unternehmen rund 1,60 Euro zahlen. Im ersten Monat sollen rund 20.000 Verbraucher von der Dienstleistung Gebrauch gemacht haben. Initiator des Notrufs war die Bundesregierung, die Verbraucher vor dem Hintergrund des zunehmenden Missbrauchs von gestohlenen Kreditkarten schützen wollte. www.sperr-ev.de 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.