Kampf dem Kreditkartenbetrug

Das Ziel der neuen Pago-Dienstleistung Fraud Screening ist es, eine Kreditkartentransaktion in Echtzeit zu analysieren und das Risiko eines Betrugs zu bewerten. Verlangt der Shop die Angabe der Kartenprüfnummer (CVV2 bei VISA bzw. CVC2 bei MasterCard), wird diese gecheckt. Wird die Nummer einer in den USA ausgegebenen Kreditkarte im Shop eingegeben, kann die angegebene Adresse im Rahmen des Fraud Screening mit dem Address Verification System (AVS) überprüft werden. Eine intensive Analyse der Transaktion findet dann auf den fünf Stufen des integrierten Systems ebitGuard von RetailDecisions statt, und zwar • nach definierten und parametrisierten Richtlinien unter Berücksichtigung der Merkmale eines Branchenmodells: typische Betrugsmuster, die in der Branche des Händlers vorkommen, sollen sofort erkannt werden; • auf Basis neuronaler Netze, die durch Vergleich von aktuellen Transaktionen mögliche Betrugsmuster erkennen; • durch Algorithmen der Mustererkennung, die mögliche Betrugsversuche anhand von Vergleichen herausfinden; • nach genossenschaftlich genutzten Datenbanken und den Negativlisten der Kreditkartenorganisationen, in denen auffällig gewordene Kreditkartendaten enthalten sind; • auf Basis von historischen Transaktions- und Chargeback-Daten. Pago Fraud Screening ist ein sogenannter „Managed Service“. Das bedeutet, dass erfahrene Analysten rund um die Uhr Transaktionen beobachten, neue Betrugsmuster erkennen und die Parameter des fünfstufigen Systems entsprechend einstellen. Das Ergebnis der Bewertung liefert Pago Fraud Screening mit den Empfehlungen „accept“, „deny“ oder „challenge“ (erneute Überprüfung). „“Wir versprechen uns vom neuen Fraud-Screening-Service nicht nur Vorteile für unsere Händler“, meint Rüdiger Trautmann, CEO Pago, „sondern aufgrund der hohen Anzahl von Transaktionen, die über unsere Plattform laufen, einen deutlichen und positiven Einfluss auf die Chargeback-Quote im internationalen Zahlungsverkehr mit der Kreditkarte.““ pago@dreimarketing.de www.pago.de  

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.