AOK Baden-Württemberg will elektronische Gesundheitskarte testen

Sozialminister Dr. Friedhelm Repnik und Roland Sing, Vorstand der Initiative D21 und Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg, erklärten jetzt ihre Bereitschaft, an der bereits in diesem Jahr beginnenden Testphase zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte teilzunehmen. Minister Repnik: „“Um eine reibungslose Einführung zu gewährleisten, brauchen wir einen ausreichend großen Erprobungsrahmen. Die AOK Baden-Württemberg bietet mit rund 4 Millionen Versicherten für einen Modellversuch sehr gute Ausgangsbedingungen und hat seit Jahren mit großem Engagement die Weiterentwicklung der Krankenversichertenkarte zur elektronischen Gesundheitskarte betrieben.““ Roland Sing setzt sich als Vorstandsmitglied der Initiative D21 intensiv dafür ein. „“Die elektronische Gesundheitskarte wird zukünftig das Medium für Datenhaltung und Datentransfer im Gesundheitswesen sein. Sie ist der Durchbruch der Telematik im Gesundheitswesen““, so der D21-Vorstand. Die Vorteile für die Patienten lägen auf der Hand. Diese gelte es nun möglichst schnell umzusetzen. „“Wir erwarten, dass die Mehrkosten für die Karte durch deutliche Einsparmaßnahmen ausgeglichen werden““, sagte Sing. katharina.ahrens@initiatived21.de www.initiatived21.de/gesundheit 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.