Banken riskieren den Verlust von Marktanteilen beim Mobile Payment

„Der Markt um Mobile Payment ist von einem starken Konkurrenzkampf geprägt: Traditionelle Finanzinstitute, Telekommunikationsanbieter, aber auch führende Logistik- und Internetunternehmen versuchen, mit ihrem Angebot Standards zu setzen und so den Markt für mobiles Bezahlen zu dominieren“, so Christian Bruck, verantwortlicher Partner bei BearingPoint für den Beratungsbereich Mobile Payment und Co-Autor der Studie. „Während der Markt für neue Akteure ein verlockendes Zusatzgeschäft ist, geht es für Banken um ihre bisherige Vorherrschaft im Zahlungsverkehr. Ignorieren sie die Ansprüche der Konsumenten und integrieren mobile Bezahlsysteme nicht zügig in ihr Service-Portfolio, können sie schnell ihren Vorsprung verlieren. Der Angriff der neuen Player mittels Mobile Payment gilt nicht nur der Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Am Ende ist das Führen des Kundenkontos – die Basis des Retailbankengeschäfts – das Ziel.“

Bei der Entscheidung für die Nutzung von Mobile Payment ist 52 Prozent der Befragten der vertrauensvolle Umgang mit ihren sensiblen Kaufdaten am wichtigsten. Auch die Verfügbarkeit des jeweiligen Bezahlsystems in den Geschäften und die Benutzerfreundlichkeit des Services hat für rund 45 Prozent Einfluss auf die Anbieterwahl. Des Weiteren ist die mögliche Zeitersparnis durch das Einkaufen mit mobilen Endgeräten ein wichtiges Auswahlkriterium (42 Prozent). Kosten, so sind sich die Befragten über alle Ländergrenzen hinweg einig, dürfen dadurch jedoch nicht entstehen. Ein zusätzliches, aber entscheidendes Nutzungsargument sind insbesondere für deutsche und französische Konsumenten Rabatte, die sie durch das Bezahlen mit dem Smartphone erhalten (65 Prozent).

Laut der Studie ist auf dem internationalen Markt für Mobile Payment von einem starken und langfristigen Wachstum auszugehen. Rund die Hälfte der Befragten kennt bereits Angebote wie zum Beispiel „PayPal Wallet“ oder „Google Wallet“. Jeder zweite Smartphone-Besitzer in England, Frankreich, Deutschland und den USA würde das flexible Bezahlen per Handy als Ersatz zur Bezahlung per Bargeld, EC- oder Kreditkarte begrüßen. In den USA ist die Bereitschaft am größten, bewährte Zahlungsmethoden durch mobile Möglichkeiten zu ersetzen. In Deutschland ist die Nachfrage bislang zwar am geringsten, liegt im europäischen Vergleich aber nur knapp hinter England und Frankreich.

www.bearingpointinstitute.com

 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.