Deutschland investiert massiv in Smart Grids

Bei den Investitionen spielen öffentliche Fördermittel nach wie vor die entscheidende Rolle. Laut heise online sollen 87 Prozent der Projekte mit Steuergeldern unterstützt werden. Private Investitionen machten dagegen erst die Hälfte der Gesamtsumme aus. Als Hindernisse sehe die Wirtschaft Unsicherheiten über mögliche Geschäftsmodelle, fehlende technische Standards oder mangelnde Interoperabilität.

Vorteile intelligenter Stromzähler seien laut dem EU-Bericht „nachgewiesene Einsparungen“  von zwei bis drei Prozent. Außerdem stellten die Geräte einen Einstieg in ein smartes Heim dar. Insgesamt seien hier bereits über 4 Milliarden Euro investiert worden: 2,1 Milliarden in Italien und 1,5 Milliarden in Schweden. Laut dem EU-Bericht rechne man damit, dass in der EU bis 2020 zwischen 170 und 180 Millionen Smart Meter installiert werden, wofür mindestens 30 Milliarden Euro nötig seien.

Zur EU-Studie

 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.