TeleTrusT veröffentlicht Forderungskatalog für mehr IT-Sicherheit in Smart Grids

TeleTrusT fordert insbesondere die Beachtung folgender Punkte:

1. Berücksichtigung von IT-Sicherheitsaspekten bereits in der Planungs- und Normierungsphase

2. Etablierung eines hohen bzw. teilweise sehr hohen Niveaus hinsichtlich der Sicherheitsziele im gesamten Smart Grid (Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität, Nicht-Abstreitbarkeit, Verfügbarkeit, Verbindlichkeit, Zuverlässigkeit)

3. Vorgaben von IT-Sicherheitsstandards durch Politik, Gesetzgebung und Regulierungsinstitutionen

4. Überwachung der Umsetzung von Sicherheitsvorgaben

5. Regelmäßige Prüfung und Anpassung der Sicherheitsvorgaben an geänderte Rahmenbedingungen

6. Definition von Schutzprofilen und Zertifizierungsprozessen für alle kritischen Komponenten

7. Aufbau und Nutzung von vertrauenswürdigen Sicherheitsinfrastrukturen und –dienstleistungen

8. Angemessene Notfall-, Krisen- und Business Continuity-Konzepte und der Nachweis der Umsetzbarkeit dieser Konzepte

9. Klare und transparente Regelungen zu Zugriffsrechten auf Daten aus Mess- und Verbrauchseinheiten über die gesamte Prozesskette

10. Separate Betrachtung und Behandlung der Verwendungszwecke der Daten

11. Strikte Umsetzung des Grundsatzes der Datensparsamkeit bei der Erfassung und Übermittlung von Daten

12. Offene Kommunikation über Chancen und Risiken sowie akzeptierte Restrisiken.

Das Eckpunktepapier wurde von der TeleTrusT-Arbeitsgruppe „Smart Grids“ erarbeitet und ist hier verfügbar.

www.teletrust.de

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.