Zwei Drittel der europäischen Unternehmen wollen IT-Sicherheit auslagern

Outsourcing von IT-Sicherheitsaufgaben ist ein Thema, das in naher Zukunft Experten und Fachabteilungen in zahlreichen Unternehmen beschäftigen wird. Mehr als ein Viertel der befragten Unternehmen insgesamt und ein Drittel der Großkonzerne gehen davon aus, dass sie IT-Sicherheitsdienstleistungen innerhalb der kommenden fünf Jahre auslagern. Die wichtigsten Gründe hierfür sind Kosteneinsparungen, eine schlankere Organisation und eine verbesserte Servicequalität. Audits, Penetrationstests und IT-Risikomanagement gehören zu den Bereichen, die Unternehmen nach eigenen Angaben auslagern würden, weil sie nicht zu ihren Kernkompetenzen zählen.

Besonders interessant ist, dass vor allem deutsche Firmen, die sonst eher kritisch mit IT-Sicherheitsfragen umgehen, gegenüber Outsourcing-Strategien sehr aufgeschlossen sind. „Die Anbieter von IT-Sicherheitsdienstleistungen sind jetzt aufgefordert, ihre Angebote auszubauen. Hier hat die IT-Branche erheblichen Nachholbedarf“, kommentiert Dr. Gerald Spiegel, Leiter Information Security Solutions bei Steria Mummert Consulting, die Studienergebnisse. „Die realistische Bewertung der eigenen Fähigkeiten und das Verständnis, dass es langfristig kostengünstiger ist, Dienstleistungen extern zuzukaufen, entscheiden zukünftig maßgeblich über das IT-Sicherheitsniveau in Unternehmen.“

Eine tabellarische Übersicht der Argumente für das Outsourcing von IT-Sicherheitsleistungen nach Ländern aufgegliedert finden Sie hier.

Über die Studie
Steria hat in Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Analystenhaus Pierre Audoin Consultants (PAC) 270 Entscheider in mittelständischen Unternehmen und Konzernen in verschiedenen Branchen befragt. Im Mittelpunkt standen hierbei Lösungsstrategien und -modelle, mit denen die Unternehmen aktuell und in den kommenden drei Jahren auf IT-Gefahren reagieren. Die Studie betrachtet auch 72 deutsche Unternehmen. Der vollständige Studienreport ist erhältlich unter http://www.steria.com/cybersecurityreport

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.