DACH-Vergleichstudie zu eGovernment

In der Studie wird als Hemmschuh der eGovernment-Entwicklung in allen drei Ländern vor allem die geringen Personalressourcen genannt. Selbst Budgetrestriktionen und fehlende rechtliche Grundlagen werden erst mit einigem Abstand genannt. Allgemein wird der Beitrag von eGovernments zur Lösung von zentralen Herausforderungen der Verwaltungen von den Befragten eher verhalten eingeschätzt. Tendenziell hoch ist dagegen der eGovernment-Beitrag bei der Bewältigung der Qualitätsansprüche von Bürgern und Wirtschaft, tendenziell niedrig bei der fehlenden Zielorientierung und den rechtlichen Rahmenbedingungen. Die wichtigsten Ergebnisse in Deutschland, Österreich und der Schweiz:

  • Als Treiber für eGovernment-Aktivitäten sehen Behörden in erster Linie sich selbst und die Politik, während die gewachsenen Ansprüche der Verwaltungskunden (Bürger und Unternehmen) als Treiber nur eine nachgeordnete Rolle spielen. Dennoch werden als Ziele des eGovernments – vor allem in Österreich und der Schweiz – nach außen gerichtete Effekte, nämlich die Erhöhung der Qualität und die Verbesserung der Abläufe für Bürger und Wirtschaft genannt. Deutsche Verwaltungen sehen eher nach innen gerichtete Effekte, wie Zeitersparnis, als Ziel des eGovernments.
  • Mehr als drei Viertel aller deutschen Landes- und Kommunalbehörden haben eine eigene eGovernment-Strategie. Zum Befragungszeitraum verfügte allerdings erst ein Fünftel der deutschen Bundesländer über ein eigenes eGovernment-Gesetz. Fast zwei Drittel der Länder haben noch kein eGovernment-Gesetz, einige sind allerdings bereits dabei, ein Gesetz zu planen. Das eGovernment-Gesetz des Bundes wird dadurch seinem Charakter als Motor des eGovernments gerecht, auch wenn es noch ein langer Weg bis zur vollständigen Digitalisierung der Verwaltung ist.
  • Im Ländervergleich platziert sich bei der Frage der heute umgesetzten eGovernment-Services Österreich vor der Schweiz, gefolgt von Deutschland. Nur die Geo-Referenzierung und die elektronische Akte sind bei mehr als der Hälfte der befragten deutschen Verwaltungen im Einsatz, elektronische Amts- und Verkündungsblätter sowie elektronische Bezahlfunktionen immerhin noch bei knapp der Hälfte der Verwaltungen.
  • Die größten Planungs- und Entwicklungspotenziale finden sich in den Verwaltungen bei der eRechnung, der Prozessoptimierung von eGovernment, der Eröffnung eines De-Mail-Zugangs (nur Deutschland) sowie beim elektronischen Identitätsnachweis. Mehr als die Hälfte der Verwaltungen planen diese eGovernment-Elemente in der Zukunft einzusetzen.
  • Zentrale Herausforderungen bei der Einführung von eGovernment-Prozessen bleiben der demografische Wandel und die Akzeptanzprobleme innerhalb der eigenen Verwaltung. Knappe Personalressourcen sowie der Erhalt und Ausbau von Know-how stellen Behörden vor große Herausforderungen. Deshalb besteht bei vielen Behörden ein steigender Aus- und Weiterbildungsbedarf, um für die Herausforderungen der künftigen digitalen Verwaltung gerüstet zu sein. Weitere Erschwernisse liefern die vielerorts noch fehlenden gesetzlichen Rahmenbedingungen und finanziellen Ressourcen.
  • Drei Viertel der Befragten wünschen sich eine besser vernetzte Verwaltung. Ein Mehr an Kooperationen der Verwaltungen untereinander würde die Effizienz der eGovernment-Angebote erhöhen, aber auch die Akzeptanz sowohl bei Verwaltungsmitarbeitern als auch bei Verwaltungskunden fördern.

Aus diesen und den zahlreichen anderen Ergebnissen der Studie, leiten die Verfasser Handlungsempfehlungen für die untersuchten Länder ab. Als besonders dringlich erachten sie:

  • den Ausbau der Kooperation der Verwaltungen untereinander (insbesondere vertikale Kooperationen),
  • den Aufbau einer eGovernment-orientierten Personalentwicklung, • eine stärkere Integration der externen Perspektive in der Planungs- und Umsetzungsphase von Projekten,
  • eine intensivierte angewandte Forschung für die Umsetzung von eGovernment in den Verwaltungen,
  • die Entwicklung eines neuen, einfachen Bewertungsmodells für eGovernment-Projekte,
  • die Umsetzung einer stärker wirkungs- und ergebnisorientierten Verwaltungssteuerung auch und gerade im Zusammenhang mit eGovernment sowie
  • eine professionellere Projektsteuerung und Projektumsetzung.

Über diese allgemeinen Handlungsempfehlungen hinaus haben die Autoren auch individuelle Handlungsempfehlungen für die drei DACH-Länder formuliert, diese sind in der Komplettstudie hier zu finden.
http://wirkung-von-egovernment.de

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.