„Mit dem Blockchain-Prototyp wollen die Deutsche Bundesbank und die Deutsche Börse gemeinsam herausfinden, ob und wenn ja, wie man diese Technologie für Finanztransaktionen nutzen kann. Die Deutsche Bundesbank hat das Interesse, mit diesem Prototyp die Blockchain-Technologie in der Praxis besser zu verstehen, um ihr Potenzial einschätzen zu können“, sagte Carl-Ludwig Thiele, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank.
„Zusammen mit der Deutschen Bundesbank adressieren wir innovativ und kreativ die potenziellen technologischen Chancen für den Finanzsektor. Wir arbeiten mit Hochdruck weiter, um mögliche Effizienzgewinne der Blockchain-Technologie heben zu können und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken zu verstehen und zu minimieren“, fügte Carsten Kengeter, CEO der Deutsche Börse AG, hinzu.
Der Blockchain-basierte Prototyp ist das erste Zwischenergebnis eines gemeinsamen Forschungsprojekts von Deutscher Börse und Deutscher Bundesbank. Der Prototyp ist als reine Konzeptstudie zu verstehen. Er ist von einer Marktreife weit entfernt. Deutsche Börse und Deutsche Bundesbank setzen ihre Arbeiten am Ausbau des Prototyps und an einem Testkonzept fort.
Der Prototyp hat folgende Eigenschaften:
- Blockchain-basierte Zahlungen und Wertpapiertransfers sowie die Abwicklung von Wertpapiertransaktionen sowohl gegen sofortigen als auch zeitverzögerten Wertausgleich,
- Wahrung der Vertraulichkeit/Zugriffsrechte im Rahmen von Blockchain-basierten Konzepten auf Basis eines frei anpassbaren Rechtekonzepts,
- grundsätzliche Berücksichtigung der bestehenden regulatorischen Vorgaben,
- Identifizierung von Potenzial für Vereinfachungen bei der Geschäftsabstimmung sowie im regulatorischen Berichtswesen und
- Umsetzung des Konzeptes basierend auf einer Blockchain des Hyperledger-Projekts.
Im Rahmen der OMNISECURE 2017 vom 16. bis 18. Januar in Berlin wird Blockchain kontrovers diskutiert. Ist Blockchain wirklich das Allheilmittel, als das es zur Zeit in vielen Bereichen verkauft wird? Manche Experten sehen in Blockchain eine Bedrohung etablierter Infrastrukturen, andererseits gibt es massive Bedenken bzgl. Skalierbarkeit, Privacy, Governance und Fraud.