E-Plus bietet eigene Mobile Wallet

Beim Bezahlvorgang im Handel sollen die Daten des Kunden verschlüsselt per Funkstandard Near Field Communication (NFC) an das Kassenterminal übertragen werden. Für seine verschiedenen Marken kooperiert E-Plus dafür mit Wirecard als Herausgeber einer digitalen maestro-Karte für die Wallet, mit der die Verbraucher an allen kontaktlosen Akzeptanzstellen zahlen können. Die maestro-Karte steht dem Nutzer unmittelbar nach der Registrierung am Mobiltelefon zur Verfügung und ermöglicht ihm, seine Transaktionen in Echtzeit anzusehen. Mittlerweile gibt es – laut E-Plus – mehr als 30.000 NFC-Akzeptanzstellen in Deutschland. In der Wallet selbst kann der Kunde sich anzeigen lassen, wo er mit seinem Smartphone zahlen kann.

Über den Bezahlvorgang hinaus ermöglicht die mobile Wallet zukünftig, Anwendungsvorgänge zu verknüpfen. In der Anfangsphase zeigt der Verbraucher auf seinem Smartphone an der Supermarktkasse einen Coupon oder eine Kundenkarte vor und zahlt danach mit demselben Gerät. Perspektivisch ist es sogar denkbar, dass während der Zahlung mit dem Smartphone, parallel Gutscheine und eine Kundenkarte eingelöst bzw. verrechnet werden können. Zum Marktstart zeigt die Wallet dem Kunden einlösbare Coupons in seiner Nähe an, die über QR-Code, Sichtprüfung o.ä. beim Händler eingelöst werden können. Hier arbeitet die E-Plus-Gruppe mit den Anbietern von Couponing-Lösungen GETTINGS GmbH und acardo group zusammen.

Sicherheitsrelevante Daten werden bei der Mobile Wallet von E-Plus auf einem Datenfeld der SIM-Karte – dem sogenannten Secure Element – hinterlegt. Dieses Secure Element lässt sich nur über den gesicherten Kanal der Mobilfunktreiber beschreiben und nicht wie bei Cloud-basierten Lösungen über das öffentlich zugängliche IP-Netzwerk. Beim Verlust lassen sich das Handy und die darauf gespeicherten Karten direkt sperren. Der Technologiekonzern Giesecke & Devrient (G&D) ist Technik-Partner der E-Plus Gruppe und ist für die Realisierung der Wallet-Lösung im Backend zuständig. Des Weiteren wird sich die Mobile Wallet – vergleichbar zum Smartphone ‑ mit einem individuellen PIN schützen lassen.

www.eplus-gruppe.de

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.