EU-Parlament für einheitliche Vorgaben zur elektronischen Identifikation

Bei der Authentifizierung in einem Online-Dienst sollen nur Identifizierungsdaten verarbeitet werden, die dem Zweck der Zugangsgewährung entsprechen und dafür „erheblich sind“. Sogenannte „Vertrauensdiensteanbieter“ müssen die Anforderungen an die Vertraulichkeit und Sicherheit der Informationsverarbeitung, wie sie in der allgemeinen Datenschutz-Richtlinie festgelegt sind, einhalten. Auch die pseudonyme Identifizierung soll möglich sein.

Mitgliedsstaaten sollen ihre Identifikationssysteme künftig bei der EU-Kommission anmelden und auf ihre Sicherheit überprüfen lassen. Außerdem sollen die Mitgliedsstaaten verpflichtet werden, Systeme zur elektronischen Identifizierung (eID) anderer EU-Länder offiziell anzuerkennen.

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.