EU-Parlament will hohen Datenschutz bei Smart Grids

Die EU-Abgeordneten haben mit großer Mehrheit einen Bericht verabschiedet, der sicherstellen soll, dass Nutzer intelligenter Stromzähler die Kontrolle über ihre Messdaten behalten sollen. Darüber berichtet heise online. Das EU-Parlament wolle die Privatsphäre von Nutzern intelligenter Stromzähler sichern. Die Bürger sollten selbst entscheiden können, welche Informationen an die Netzbetreiber weitergeben werden. Dies sei notwendig, da intelligente Energiesysteme mit großen Mengen persönlicher Daten und Profilen arbeiteten, was ein großes Risiko für die Betroffenen darstelle. Entsprechend dürften die Betreiber von sich aus nur ein Mindestmaß an Daten abrufen, nämlich die für die Energieversorgung nötigen. Mittels technischer Vorgaben soll nach Meinung der EU-Parlamentarier ermöglicht werden, Einsicht in die gesammelten Informationen zu nehmen und diese zu löschen, wenn sie für den ursprünglichen Zweck nicht mehr erforderlich seien. Die EU-Kommission wurde laut heise zudem aufgefordert, „Leitlinien für die Verwendung personenbezogener und nichtpersonenbezogener Daten im Zusammenhang mit intelligenten Netzen vorzulegen“.

Zum Bericht

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.