ibi-research Studie zu grenzüberschreitenden E-Commerce

Allein schon wegen der kürzeren Transportwege werden vor allem die Nachbarländer Österreich (89 %), Schweiz (77 %), Niederlande (73 %) sowie Frankreich (72 %) als Geschäftspartner bevorzugt. Diese werden auch bei der Einschätzung des Zahlungsausfallsrisikos gut bewertet: Vor allem die Schweiz wird als nicht riskant eingeschätzt, dahinter folgen Österreich sowie Frankreich. Außerdem beträgt in diesen die Retourenquote vier Prozent, während in Deutschland mehr als das Dreifache zurückgesendet wird (12,9 %).

Die Studie beschäftigt sich des Weiteren mit den möglichen Problemen des grenzüberschreitenden Handels. Die rechtlichen Unsicherheiten werden dabei von circa 67 Prozent der befragten Unternehmen als die größte Schwierigkeit gesehen. Hierbei wird vor allem die oftmals fehlende Möglichkeit der Sendungsverfolgung im Ausland bemängelt. 55 Prozent empfinden stattdessen das Angebot des Kundenservices in der jeweiligen Landessprache als problematisch. Zudem werden von 48 Prozent die aufwendige Versandabwicklung und mit 38 Prozent die Übersetzung der Webseite bzw. des Artikelangebots als weitere Hindernisse angegeben.

Die Studie verdeutlicht das enorme Wachstumspotential für den grenzüberschreitenden Handel, was mit einem harten Wettbewerb einhergeht. Auch auf dem inländischen Markt ist mit wachsender Konkurrenz aus dem Ausland zu rechnen. Unternehmer sollten sich folglich überlegen, in welchen Ländern sie ihre Waren zusätzlich verkaufen könnten. Damit der internationale E-Commerce erfolgreich verläuft, sind jedoch genaue Analysen der Zielmärkte und eine sorgfältige Planung der Auslandsaktivitäten notwendig. Oftmals ist es sinnvoll, über Online-Marktplätze den ausländischen Markt zu testen, bevor man höhere Investitionen für Online-Shop und Marketing tätigt. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie auf einem Blick:

  • 85 Prozent der deutschen Online-Händler verkaufen bereits ins Ausland.
  • Bei Unternehmen, die grenzüberschreitend verkaufen, kommen etwa ein Viertel der Bestellungen aus dem Ausland.
  • Die wichtigsten Länder für deutsche Online-Händler sind vor allem Österreich, Schweiz, Niederlande und Frankreich.
  • 67 Prozent der befragten Händler sehen vor allem rechtliche Unsicherheiten als Hinderungsgrund für den grenzüberschreitenden Handel.
  • Die Retourenquote im Ausland ist im Durchschnitt für ausgewählte Fokusländer mit 4,0 Prozent deutlich geringer als in Deutschland mit 12,9 Prozent.
  • Um Kunden aus dem Ausland auf ihren Webshop aufmerksam zu machen, nutzen 81 Prozent der Online-Händler Suchmaschinen-Optimierung und 50 Prozent bezahlte Suchmaschinen-Werbung.

Die vollständige Studie „Internationaler E-Commerce“ steht hier kostenlos zum Download zur Verfügung.

www.ecommerce-leitfaden.de

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.