RMV-HandyTicketing mit NFC noch komfortabler

Die Anwendung wurde vom RMV gemeinsam mit Nokia und T-Systems entwickelt und wird nun in der Mainmetropole in Kooperation mit der Verkehrsgesellschaft Frankfurt, von traffiQ Frankfurt sowie der Ströer Deutsche Städte Medien GmbH umgesetzt. Durch das bloße Berühren eines an der Haltestelle angebrachten passiven Funkchips mit einem NFC fähigen Mobiltelefon ist es im Test möglich, sekundenschnell die gewünschte Fahrkarte zu kaufen oder die aktuellen Abfahrtszeiten von Bussen und Bahnen zu erfragen. Zunächst werden 59 ausgewählte Haltestellen in Frankfurt mit rund 600 passiven Funkchips, sogenannten „ConTags“ ausgerüstet. Diese sind an den Haltestellenmasten und an den Fahrkartenautomaten der jeweiligen Haltestellen installiert. Durch das Berühren des „ConTag“ mit einem NFC fähigen Mobiltelefon kann mit drei Klicks eine Fahrkarte gekauft werden. Im Gegensatz zum bisherigen RMV-HandyTicket brauchen die Teilnehmer das vorher auf ihrem Handy installierte HandyTicket-Programm nicht mehr manuell zu öffnen. Durch das einfache Berühren des „ConTag“ an der Starthaltestelle öffnet sich das RMV-HandyTicket-Programm für den Fahrkartenkauf von selbst. Die Starthaltestelle wird automatisch eingetragen und es muss nur noch das Zieltarifgebiet ausgewählt werden. Außerdem kann der Abfahrtsplan der Haltestelle durch das Berühren des „ConTag“ abgerufen werden. Ist kein „ConTag“ vorhanden, können wie bisher Start- und Zielhaltestelle manuell eingegeben werden. www.sczm.t-systems.de 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.