Zwischenbilanz zum Mobile Payment bei der Dortmunder Volksbank

Am häufigsten wird laut Source  das mobile Zahlverfahren an Tankstellen genutzt (knapp 70%), es folgen Restaurants mit 16,6%, ein Rewe Supermarkt mit gut 8%, Thalia Buchhandlungen mit 6,2% und Douglas Parfümerien mit 5,1%.

Die Zahl der Akzeptanzstellen für kontaktloses oder mobiles Bezahlen sei im Großraum Dortmund von 30 Ende 2012 auf 157 Ende August 2013 gestiegen. Kunden sähen allerdings weiteren Bedarf an Akzeptanzstellen.

Insgesamt seien die 200 Pilot-Kunden zufrieden und vergeben die Durchschnittsnote 2,0 für die Zahlung mit der Classic Card Mobile. Die Weiterempfehlungsrate läge bei bei 75 Prozent.

Als eine der größten Herausforderungen für die Projektpartner DG Verlag, WGZ Bank, CardProcess, Giesecke & Devrient, MasterCard und Telefónica Germany (O2), liegt laut Source jetzt darin, ein für alle Beteiligten tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln.

Weitere Details können Kongressbesucher der OMNICARD 2014 in den Proceedings der beiden Referenten Jens Hoffmann-Wülfing vom DG Verlag und Steffen Steinmeier von Giesecke & Devrient auf der Website der OMNICARD nachlesen.

http://www.omnicard.de/index.php/de/proceedings/proceedings-an-abmeldung

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.