Die Speaker werden ihre Botschaften kurz und knackig auf den Punkt bringen. Denn es soll ausreichend Zeit geben für Diskussionen, Nachfragen und Voting.
Für Sie eine excellente Kontaktbörse – hier treffen Sie Kolleg:innen, Fachexperten und Entscheider der Payment Branche und IT-Branche:
Open End, großes Buffet, Live Musik sowie im Rahmen der OMNISECURE Ausstellung.
Hotel Palace
Budapester Straße 45 – 10787 Berlin
Wie wird sich die Payment-Landschaft bis 2030 entwickeln? Wird EPI mit Wero die Hoffnung auf mehr europäische Eigenständigkeit erfüllen können, was wird bis dahin aus der girocard und wie werden sich Mastercard und Visa positionieren?
Im E-Commerce vollzieht sich eine besonders drastische Veränderung: KI-gesteuerte Agenten können inzwischen Einkaufsprozesse fast komplett übernehmen. Daraus ergeben sich neue Herausforderungen, um Sicherheit und Vertrauen weiter gewährleisten zu können.
Der Trend zum digitalen Bezahlen manifestiert sich im kontinuierlichen Wachstum von Mobile Payment. Immer mehr Menschen bezahlen per Smartphone oder Smartwatch. Dabei zeigt sich die europäische Mobile-Payment-Landkarte äußerst bunt und vielfältig. Wohin wird hier die Reise gehen und welche Schlüsse können Banken daraus ziehen?
Jedenfalls eröffnet die Freigabe der NFC-Schnittstelle bei Apple neue Perspektiven für den Business Case der Banken.
Die mit eIDAS 2.0 kommende europäische digitale Identität kann Authentifizierungs- und Autorisierungsprozesse im Zahlungsverkehr – vom Onboarding bis zur Transaktionsabwicklung – beschleunigen und vereinfachen. Dazu sind allerdings noch einige regulatorische Herausforderungen zu klären. Das betrifft auch die Haftungsregeln im Zusammenhang mit der EUDI-Wallet und deren Nutzungsmöglichkeiten im Payment.
Im Online-Payment sind Kartenherausgeber und Acquirer gerade damit beschäftigt, das neue Verfahren „Click to pay“ einzuführen. Für die Verbraucher soll das den Check-out vereinfachen und vor allem den Bezahlprozess noch bequemer machen – ohne Abstriche bei der Sicherheit. Online-Händler sollen dadurch von höheren Conversion-Rates profitieren. Doch lohnt sich der Aufwand an Zeit und Geld, um den Marktanteil von Karten im Online-Payment zu stabilisieren oder sogar auszubauen?
Die letzte Chance für Austausch oder Verabredung mit Geschäftspartnern