BSI warnt vor gezielten Ransomware-Angriffen auf Unternehmen

 

„Wir erleben derzeit die massenhafte Verbreitung von raffinierten Angriffsmethoden durch die Organisierte Kriminalität, die bis vor einigen Monaten nachrichtendienstlichen Akteuren vorbehalten waren. Unternehmen sollten auch kleine IT-Sicherheitsvorfälle ernst nehmen und ihnen konsequent begegnen, da es sich dabei durchaus auch um vorbereitende Angriffe handeln kann. Nur wenn wir Informationssicherheit als Voraussetzung der Digitalisierung begreifen, werden wir langfristig von ihr profitieren können. Das BSI kann Unternehmen dabei etwa im Rahmen der Allianz für Cyber-Sicherheit unterstützen. IT-Sicherheit muss zum neuen Made in Germany in der Digitalisierung werden“, so BSI-Präsident Arne Schönbohm.

Bedrohungslage

Das beschriebene Vorgehen kann derzeit mit mehreren unterschiedlichen Ransomware-Varianten beobachtet werden. So konnte das BSI in den letzten Monaten großangelegte Malware-Kampagnen analysieren, bei denen vor allem maliziöse Anhänge oder Links zu gefälschten Webseiten in massenhaft versendeten Spam-Mails als Einfallsvektor dienten. Nach einer erfolgreichen Infektion wurde häufig weitere Malware (z.B. "Trickbot") nachgeladen, um sich im Netzwerk auszubreiten, Zugangsdaten zu erbeuten und das Netzwerk bzw. die Systeme auszuwerten. Nach einer erfolgreichen Ransomware-Infektion sind teilweise sehr hohe Bitcoin-Forderungen gestellt worden. Dabei sind wiederholt keine pauschalen Forderungen aufgestellt, sondern individuelle Zahlungen ausgehandelt worden.

Insbesondere in Deutschland ist diese Vorgehensweise verstärkt mit der Ransomware GandCrabbeobachtet worden. Bei den bekannten Fällen haben die Angreifer sich zunächst über Fernwartungstools (z.B. RDP, RescueAssist, LogMeIn) Zugriff auf das Netzwerk verschafft, auf verschiedenen Systemen im Netzwerk der Opfer eine Backdoor installiert, potentielle weitere Opfer ausgespäht und schließlich die Ransomware zur Ausführung gebracht. Entsprechende Warnungen der Landeskriminalämter sind bereits erfolgt.

Anhang: Bewertung und Maßnahmen

Bewertung

Obwohl bei dem beschriebenen Szenario prinzipiell keine neuartigen Angriffstechniken verwendet werden, waren derartig gezielte und manuell ausgeführte Angriffe im Cybercrime-Umfeld bisher selten zu beobachten. Hierbei sind insbesondere die folgenden drei Aspekte zu berücksichtigen.

  1. Jede einfache Infektion kann zu einem gezielten Angriff führen
    Da die Angreifer sich zunächst über groß-angelegte Kampagnen Zugriff auf viele Netzwerke verschaffen, kann jede Primär-Infektion (z.B. mit "Emotet") später weitreichende Folgen haben. Daher sollte jede Infektion sehr ernst genommen werden und genau geprüft werden, welche Zugangsdaten potentiell abgeflossen sein könnten und Maßnahmen ergriffen werden, die eine spätere Rückkehr des Angreifers verhindern.
  2. Es droht ein kompletter Datenverlust
    Im Gegensatz zu automatisierten und breit-angelegten Ransomware-Kampagnen, bedeuten diese manuell ausgeführten Angriffe einen deutlich höheren Arbeitsaufwand für die Angreifer. Da sie dadurch jedoch gezielt lukrativere Ziele angreifen und u.U. Backups so manipulieren bzw. löschen, dass diese nicht mehr zur Wiederherstellung der Systeme zur Verfügung stehen, können die Angreifer wesentlich höhere Lösegeldbeträge fordern. Unternehmen, die über keine Offline-Backups verfügen, verlieren bei diesem Vorgehen alle Backups, selbst wenn diese auf externen Backup-Appliances liegen. Dem BSI sind mehrere Fälle bekannt, bei denen die Verschlüsselung aller Systeme sowie der Backup-Appliances nicht in eine Risikobewertung einbezogen wurde, weshalb die betroffenen Unternehmen alle Daten verloren haben.
  3. Gefahr für deutsche Unternehmen steigt
    Das BSI beobachtet einen Anstieg der Fallzahlen bei Deutschen Unternehmen mit teilweise existenzbedrohenden Datenverlusten. Dabei haben unterschiedliche Gruppen unterschiedliche Ransomware und Tools verwendet.

Aufgrund der aktuellen Zunahme solcher Vorfälle weist das BSI auf die bestehende besondere Bedrohung hin.

Maßnahmen

1. Schutz vor Primär-Infektionen (siehe bestehende Empfehlungen zu "Emotet")

2. Überprüfung von Verbindungen von Dienstleistern zu Kunden

Unternehmen, die eine Malware-Infektion erlitten haben, sollten Geschäftspartner oder Kunden zeitnah über den Vorfall informieren und auf mögliche zukünftige Angriffsversuche per E-Mail mit gefälschten Absenderadressen Ihrer Organisation hinweisen.

Um sicherzugehen, dass die Unternehmen nicht selbst durch einen Geschäftspartner oder Dienstleister infiziert werden, sollten Netzwerkzugriffe und die Berechtigungen von externen Dienstleistern überprüft werden. Sollte der Dienstleister selbst Opfer eines Ransomware-Angriffs werden, könnten die Angreifer sonst z.B. über existierende VPN-Verbindungen in das eigene Firmennetzwerk eindringen.

3. Schutz vor Ransomware

Grundsätzlich gilt: Das BSI rät dringend davon ab, auf etwaige Forderungen der Täter einzugehen.

Es sollte sichergestellt sein, dass regelmäßig geeignete Backups erstellt werden, die zur Wiederherstellung der Systeme verwendet werden können. Um die Integrität und Verfügbarkeit der vorhandenen Backups zu schützen, sollten diese zusätzlich offline in einem getrennten Netzwerk oder Netzwerksegment gespeichert werden.

Ausführlichere Informationen zum grundsätzlichen Schutz vor Ransomware-Angriffen können den weiteren Publikationen des BSI entnommen werden (Allianz für Cybersicherheit: "Schutz vor Ransomware v2.0"Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: "Ransomware – Bedrohungslage, Prävention & Reaktion"Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: "Lagedossier Ransomware").

Die Meldestelle des Nationalen IT-Lagezentrums und die Meldestelle der Allianz für Cyber-Sicherheit stehen Unternehmen ebenfalls zur Verfügung.

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.